HAMITU als Schriftsteller und Dichter

Schriftstellerische Entwicklung

1959 begann Hans M. Tuschar mit dem Aufzeichnen und Beschreiben von Klettertouren in den Karawanken. Diese Texte waren später der Kern des Karawankenführers.

1963 versuchte er sich mit den ersten Gedichten, die im Büchlein "Wenn das Herz übergeht" abgedruckt sind.

1987 begann er endgültig am AV-Führer "Karawanken" zu arbeiten, doch merkte er bald, dass ein Führer "...nur eine mehr oder weniger sinnvolle Aneinanderreihung von Hunderten von Randzahlen ist, ein Gebirge aber einem lebendigen Wesen gleicht, das aus Körper und Seele besteht. Gleichsam wie bei einer anatomischen Liste, wo die einzelnen Körperteile, in Tabellenform gebracht, über das wahre Wesen eines Menschen nichts auszusagen vermögen, stellt der Führer die Berge in nüchternen Daten, wie Namen von Begehern, Wander- oder Kletterzeiten, Schwierigkeitsgrade und Gipfelhöhen usw. dar...." 
Bei jedem anderen Gebirge hätte ihm das genügt, nicht jedoch bei den Karawanken, jenen waldigen Kuppen und schroffen Felszinnen, die schon in seine Kinderstube geschaut hatten. Er begann also Wissenswertes, Althergebrachtes, Kurioses und in Vergessenheit Geratenes zusammen zu tragen und so zumindest fragmentarisch die Seele des Gebirges nachzuzeichnen. Es erschien schließlich

1989 das sehr persönliche Buch "Karawanken, Brücke und Bollwerk" noch vor Fertigstellung des Führers, der eine alpin literarische Lücke schloss.


Bisher erschienene Bücher in Prosa:

KARAWANKEN Brücke und Bollwerk
ZELL/SELE Herz der Karawanken/Srce karavank
FERLACH Geschichte und Geschichten
BERGGLÜCK VOR DER HAUSTÜR Tourenvorschläge für das ganze Jahr
KARAWANKEN AV-Führer nach UIAA-Richtlinien
KUNST AM RANDE/UMETNOST Z ROBA (deutsch/slowenisch)
NEBENGIPFEL Berggeschichten
WIE HANS IM GLÜCK Autobiografie der Jugend
SAGENHAFT/BAJNOSTI Sagen beidseits der Karawanken (deutsch/slowenisch)

IL CILENTO 50 Wanderungen im südital. Nationalpark
CILENTO 60 Wanderungen im südital. Nationalpark mit GPS

DER SPATZ UND DAS JESULEIN Kindermärchen 

SAMMELSURIUM 1 Aufsätze, Briefe, Zeitungsbeiträge

VERTRAUTE EINSCHICHT Betrachtungen zur Besiedelung, Geschichte, Wirtschaft und
sozialen Entwicklung eines typischen Grenzlandstriches am
Beispiel der gemischtsprachigen, ehemaligen Südkärntner Gemeinde Windisch Bleiberg/Slovenji Plajberk


Bisher erschienen als Gedichte und Nachdichtungen:


WENN DAS HERZ ÜBERGEHT Gedichte
JEDN KINDLE SEI STERNDLE Gedichte
BESSER ALS EIN STEIN AM SCHÄDEL Alpine Karikaturen
LIACHT IS WURDN Gereimte Bibelgeschichten in Kärntner Mundart
WURMBLUAT Das Nibelungenlied in gereimter Kärntner Mundart
GEISTLICHE LIEDER Lieder zur Messfeier (deutsch/slowenisch)
MIR SAN MIR Die Kärntner Geschichte in mundartlichen Reimen
ZOTI UND FODRAJA Alte Südkärntner Speisen
VIECHAREIN Tierische Mundartgedichte
ICH MÅG DIH Liederheft für GCH und MCH
SCHULABSCHLUSS 1955

UND WANN´S NIT GSTURBM SEIN Grimm-Märchen in Kärntner Reimen
MONTE TSCHENTSCHE Gipfelbuchverse
ANLASSGEDICHTE Anleitung zur Verfassung von Gelegenheitsgedichten

BÜCHSENMACHERSAGA Wie die Ferlacher zum Büchsenmachen kamen

AUSTRIA QUO VADIS? Österreich in politisch satirischer Groteske betrachtet

Einige Zeitungsbeiträge:

 ÖAZ 129.Jg., (2011) Folge 1612, Seite 154 - 155, Viktor Pretterebner, der Erschließer der Karawanken ist 100!

ÖAZ 129.Jg., (2011) Folge 1612, Seite 156 - 157, Kladivo - Der Hainschturm in den Karawanken

ÖAZ 129.Jg., (2011) Folge 1611, Seite 95, Willi End zum 90-er

KLM - Kultur und Menschen Heft 9-10/2011, Seite 24 - 30, Ortsnamen, die im Dunkel fußen?

Hochgefühle - Das Magazin des AV-Klagenfurt Nachrichten 4/2011, Seite 56 - 57, Der Felssturz am Singerberg

KLM - Kultur und Menschen Heft 5-6/2012, Seite 14 - 16, Wie "tamisch" sind Auerhähne?

KLM - Kultur und Menschen Heft 9-10/2012, Seite 28 - 35, Auf Spurensuche nach Gemeinsamkeiten,, 

 

zurück